Wie alles begann
Bereits 1964 nahm Heinz Brehm vom Badischen Sportbund Kontakt auf, und fuhr mit einer Gruppe Jugendleiter nach Schweden. Im Jahr darauf erfolgte der Rückbesuch aus der Region Östergötland. Auf Grund der zu hohen Kosten kam es dann aber letztlich erst 1980 zum ersten Jugendaustausch. Die folgenden Jahre besuchten sich die Gastregionen immer wechselweise mit bis zu 220 Teilnehmenden. Maßgeblich organisiert wurde der Austausch von Klaus Bähr und seinem schwedischen Kollegen Kjell Augustsson. Nach dem pandemiebedingten Pausieren fanden 2023 wieder Delegationsreisen statt, um 2024 erneut mit 2 Bussen Jugendlicher aus dem Rhein-Neckar Kreis Motala zu besuchen.
2024 Jugendaustausch zwischen Rhein-Neckar-Kreis und Motala in Östergötland/Schweden
Zu Beginn der großen Ferien starteten 3 Vereine (Leichtathletinnen und Leichtathleten der SG Astoria Walldorf, Fußballerinnen und Fußballer des VfB Wiesloch und Tischtennisspielerinnen und Spieler des TTC Bammental) mit mehr als 60 Kindern und Jugendlichen Richtung Östergötland/Schweden und waren in der Sporthalle und dem Motala Idrottspark in Motala zu Gast.Empfangen wurden sie von Kjell Augustson, der diesen Jugendaustausch seit über 40 Jahren an führender Stelle begleitete und mittlerweile nach Beendigung beim Östergötland Idrottssportbund ehrenamtlich für seine Heimatstadt Motala mit gleichem Engagement fortführt. Er hatte für zünftige Unterkünfte in der dortigen Sporthalle gesorgt, in der auch im „Bistro“ für die Verpflegung gesorgt war. Training und sportliche Begegnungen mit den gastgebenden Vereinen standen regelmäßig auf dem Programm: Tischtennis mit Väster‘s BTK, Leichtathletik mit Motala AIF und Fußball mit Borens IK. Sportliche Höhepunkte:Das 3:1 des VfB Wiesloch gegen den Gastgeber, Vergleichswettkampf in der Leichathletik und Training im Tischtennis u.a. mit den Schwedischen Handicaps, die in Paris für die Paralympics gemeldet sind. Aber auch das Freizeitprogramm konnte sich sehen lassen: Besuch in Varamon am Vätternsee (Nordeuropas größter Süßwasserstrand), Frisbee-Golf der Leichtathleten, Minigolf für alle, Besuch einer Speedway-Veranstaltung im Motala Motorstadion mit Teilen der Weltelite, Kajakfahren auf dem Götakanal , Besuch des im frühen 19.Jahrhundert entstandenen, wegweisenden Schleusensystems (siehe Bild) und gemeinsamer Abschlussabend. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt nach Stockholm und der Besuch der pünktlich um 12:15 Uhr startenden Wachablösung vor dem königlichen Schloss.Die Stadt Motala mit Kultur-und Sportamtsleiter Per Stark empfing die offizielle Delegation mit Sportkreis-Vorsitzendem Gerhard Schäfer, Reinhard Binz (SG Astoria), Dirk Hofer (VfB) und Harry Glatz (TTC). Es wurden Gastgeschenke ausgetauscht.Schäfer bedankte sich für die ausgezeichnete Organisation von Kjell Augustson und die Unterstützung der Stadt Motala und sprach die Hoffnung aus, dass „nach Corona“ der Austausch mit dieser Begegnung wieder neuen Schwung aufnimmt.Dem folgte der Dank Augustsons für das offene und freundschaftliche Verhalten der Gäste aus dem Rhein-Neckar-Kreis und deren kompetenten Führungskräften. Die gelungene Vorbereitung der Reise erfolgte über die AG Sportjugend Rhein- Neckar mit Sportkreis-Jugendleiter Ralph Fülop und seinem Team (Anna Mey Johannes und Ulla Seichter). Der Rückbesuch ist im kommenden Jahr im Rhein-Neckar-Kreis geplant. Foto: Schäfer